Aesculap wird mit dem International Neurobionic Award geehrt
Die B. Braun-Tochter erhielt den Preis aufgrund der langjährigen Unterstützung der Stiftung.
Tuttlingen/Hannover. Die von Professor Madjid Samii gegründete Internationale Stiftung Neurobionik hat im Januar mit über 800 Gästen ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Im Rahmen des Gala-Abends in Hannover wurde der International Neurobionic Award 2014 an Aesculap verliehen. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport waren bei der Übergabe des Preises durch den bekannten Neurochirurgen Samii und den Vorstand der Stiftung, Professor Dr. Klaus Goehrmann, im Theater am Aegi dabei.
Den mit 10.000 Euro dotierten Preis für besondere Verdienste auf dem Sektor der Neurowissenschaften erhielt Aesculap aufgrund der langjährigen Unterstützung der Stiftung. Insbesondere durch das entwickelte Basisset für neurochirurgische Instrumente konnte ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Situation bedürftiger Kliniken geleistet werden. Diese können bei der Behandlung von neurochirurgischen Routineeingriffen nun auf das Instrumentarium zurückgreifen, welches sich zum weltweiten Standard entwickelt hat. Professor Moritz Wente, Chief Medical Officer bei Aesculap, nahm den Award entgegen und bedankte sich für den renommierten Preis. „Aesculap, als Teil des Familienunternehmens B. Braun, ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und das nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit“, betonte Wente. „Die langjährige Kooperation mit Professor Samii, insbesondere auch in der Bereitstellung von Instrumentarien für die World Federation of Neurosurgical Societies (WFNS), ist ein wunderbarer Beweis dafür. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Medizin konnte die Ausbildung in der Neurochirurgie gefördert werden“, so Wente weiter. Um dieses weltweit soziale Engagement fortzuführen und die Aus- und Weiterbildung von Neurochirurgen in Afrika weiter zu unterstützen, stellt Aesculap das mit dem Neurobionik Award verbundene Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für das Projekt "Africa 100" zur Verfügung. Das Ziel der Initiative "Africa 100" ist es, jungen afrikanischen Medizinern eine Facharztausbildung in westlichen Ländern zu ermöglichen, damit sie nach der Rückkehr in ihre Heimatländer in Ost-, West- und Zentralafrika selbst afrikanische Neurochirurgen ausbilden.
Neben Aesculap wurde auch das Engagement der Firma Carl Zeiss aus Jena und von Professor El Khamlichi, Neurochirurg aus Rabat, ausgezeichnet.
Als Professor Madjid Samii vor 20 Jahren die Stiftung gründete, plante er Großes, was er auch erreicht hat. Heute unterstützt die Internationale Stiftung Neurobionik Forschungsprojekte, die sich mit der Reparatur geschädigter Nervenzellen mit Hilfe winziger elektronischer Implantate beschäftigen. Dabei werden Methoden von Neurowissenschaften, Biologie und Technik vereint – Professor Samii prägte dafür den Begriff „Neurobionik“. Seit Bestehen der Stiftung konnten mehr als 50 Projekte und weit mehr als 100 junge Wissenschaftler gefördert werden.