Sie verlassen bbraun.com. Dieser Link dient ausschließlich dem Informationsaustausch. B. Braun übernimmt keine Verantwortung für die Qualität, den Inhalt, die Beschaffenheit oder die Zuverlässigkeit verlinkter Seiten.
Schritt 1: Verschiedene Uterotomieschnitte mit Erweiterungsmöglichkeiten – A: Isthmischer Querschnitt mit T-förmiger Erweiterung. B: Isthmischer Querschnitt mit J-förmiger Erweiterung. C: Isthmokorporaler Längsschnitt mit Erweiterung bis über den Fundus
Schritt 2: Inzision des Blasenperitoneums
Schritt 3: Abschieben des Blasenperitoneums mit der Schere
Schritt 4: Quere isthmische Uterotomie mit dem Skalpell
Schritt 5: Stumpfe Erweiterung der Uterotomie
Schritt 6: Manuelle Plazentalösung
Schritt 7: Allschichtnaht der Uteruswand
Schritt 8: Fortlaufende Allschichtnaht der Uterotomiewunde auf Stoß bei Längsschnitt
Schritt 9: Anheften des Blasenperitoneums an den Uterus bei Uteruslängsschnitt
Schritt 10: Fortlaufende Perionealnaht unter Mitfaseen der Uterusfaszie
Schritt 1: Verschiedene Uterotomieschnitte mit Erweiterungsmöglichkeiten – A: Isthmischer Querschnitt mit T-förmiger Erweiterung. B: Isthmischer Querschnitt mit J-förmiger Erweiterung. C: Isthmokorporaler Längsschnitt mit Erweiterung bis über den Fundus
Schritt 2: Inzision des Blasenperitoneums
Schritt 3: Abschieben des Blasenperitoneums mit der Schere
Schritt 4: Quere isthmische Uterotomie mit dem Skalpell
Schritt 5: Stumpfe Erweiterung der Uterotomie
Schritt 6: Manuelle Plazentalösung
Schritt 7: Allschichtnaht der Uteruswand
Schritt 8: Fortlaufende Allschichtnaht der Uterotomiewunde auf Stoß bei Längsschnitt
Schritt 9: Anheften des Blasenperitoneums an den Uterus bei Uteruslängsschnitt
Schritt 10: Fortlaufende Perionealnaht unter Mitfaseen der Uterusfaszie
Abdominale Hysterektomie
Schritt 1: Umstechen der Lig. rotunda und Abklemmen der Adnexe
Schritt 2: Abklemmen der Adnexe durch ein Fenster im Lig.latum
Schritt 3: Umstechung der Adnexe und Durchtrennen des vorderen Blattes des Lig. latum rechts
Schritt 4: Mobilisieren des Blasenperitoneums
Schritt 5: Eröffnen des Blasenperitoneums
Schritt 6: Mobilisieren der Harnblase
Schritt 7: Durchtrennen des hinteren Blattes des Lig. latum
Schritt 8: Absetzen der Lig. teres uteri mit A. uterina
Schritt 9: Umstechen der Lig. teres uteri mit A. uterina
Schritt 10: Zweite Unterbindung der Uteringefäße
Schritt 11: Abklemmen des Parametriums rechts
Schritt 12: Absetzen der Parametrien
Schritt 13: Absetzen des Uterus durch Durchtrennen der Vaginalwand im hinteren Scheidengewölbe
Schritt 14: Durchtrennen der vorderen Vaginalwand im vorderen Scheidengewölbe
Schritt 15: Umstechen der Parametrien und Verschluss des Vaginalstumpfes
Schritt 16: Fortaufende Säumungsnaht des Vaginalrandes
Schritt 17: Drainage des Subperitonealraumes
Schritt 18: Hohe Peritonealisierung des Wundgebietes durch Vereinigung des Douglas-Peritoneums mit dem Blasenperitoneum
Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments
Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments
Schritt 20: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik)
Schritt 21: Knoten im Lumen der Scheide (Kuldoplastik)
Schritt 22: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik)
Schritt 1: Umstechen der Lig. rotunda und Abklemmen der Adnexe
Schritt 2: Abklemmen der Adnexe durch ein Fenster im Lig.latum
Schritt 3: Umstechung der Adnexe und Durchtrennen des vorderen Blattes des Lig. latum rechts
Schritt 4: Mobilisieren des Blasenperitoneums
Schritt 5: Eröffnen des Blasenperitoneums
Schritt 6: Mobilisieren der Harnblase
Schritt 7: Durchtrennen des hinteren Blattes des Lig. latum
Schritt 8: Absetzen der Lig. teres uteri mit A. uterina
Schritt 9: Umstechen der Lig. teres uteri mit A. uterina
Schritt 10: Zweite Unterbindung der Uteringefäße
Schritt 11: Abklemmen des Parametriums rechts
Schritt 12: Absetzen der Parametrien
Schritt 13: Absetzen des Uterus durch Durchtrennen der Vaginalwand im hinteren Scheidengewölbe
Schritt 14: Durchtrennen der vorderen Vaginalwand im vorderen Scheidengewölbe
Schritt 15: Umstechen der Parametrien und Verschluss des Vaginalstumpfes
Schritt 16: Fortaufende Säumungsnaht des Vaginalrandes
Schritt 17: Drainage des Subperitonealraumes
Schritt 18: Hohe Peritonealisierung des Wundgebietes durch Vereinigung des Douglas-Peritoneums mit dem Blasenperitoneum
Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments
Schritt 19: Kuldoplastik nach McCall: Durchstechen des rechten Sakrouterligaments
Schritt 20: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik)
Schritt 21: Knoten im Lumen der Scheide (Kuldoplastik)
Schritt 22: Durchstechen der hinteren Scheidenwand (Kuldoplastik)
Vaginale Hysterektomie
Schritt 1: Inzision der vorderen Scheidenhaut
Schritt 2: Durchtrennen des Septum supravaginale mit der Schere
Schritt 3: Darstellen der peritonealen Umschlagsfalte
Schritt 4: Identifizieren des Ureters durch Palpation
Schritt 5: Eröffnen des Peritoneums
Schritt 6: Inzision der hinteren Scheidenwand
Schritt 7: Eröffnung des Douglas-Raumes
Schritt 8: Absetzen der Parametrien
Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (1)
Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (2)
Schritt 10: Knoten des Fadens
Schritt 11: Absetzen des linken Lig. cardinale
Schritt 12: Absetzen des linken Blasenpfeilers (Lig. vesicouterinum)
Schritt 13: Absetzen der Uteringefäße
Schritt 14: Umstechung des Gefäßbündels
Schritt 15: Abklemmen und Absetzten der Adnexe und des Lig. rotundum (1)
Schritt 15: Abklemmen und Absetzen der Adnexe und des Lig. rotundum (2)
Schritt 16: Durchstechen des Lig. rotundum
Schritt 17: Setzen der linken Ecknaht
Schritt 18: Setzen der rechten Ecknaht
Schritt 19: Vereinigung der Wundränder
Schritt 20: Schlussbild nach Knüpfen der Nähte
Schritt 21: Hämostase im Bereich der Parametrienstümpfe
Schritt 22: Vereinigung der Sakrouterinligamente
Schritt 23: Die Raffungsnaht ist geknüpft
Schritt 1: Inzision der vorderen Scheidenhaut
Schritt 2: Durchtrennen des Septum supravaginale mit der Schere
Schritt 3: Darstellen der peritonealen Umschlagsfalte
Schritt 4: Identifizieren des Ureters durch Palpation
Schritt 5: Eröffnen des Peritoneums
Schritt 6: Inzision der hinteren Scheidenwand
Schritt 7: Eröffnung des Douglas-Raumes
Schritt 8: Absetzen der Parametrien
Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (1)
Schritt 9: Durchstechung des Lig. sacrouterinum (2)
Schritt 10: Knoten des Fadens
Schritt 11: Absetzen des linken Lig. cardinale
Schritt 12: Absetzen des linken Blasenpfeilers (Lig. vesicouterinum)
Schritt 13: Absetzen der Uteringefäße
Schritt 14: Umstechung des Gefäßbündels
Schritt 15: Abklemmen und Absetzten der Adnexe und des Lig. rotundum (1)
Schritt 15: Abklemmen und Absetzen der Adnexe und des Lig. rotundum (2)
Schritt 16: Durchstechen des Lig. rotundum
Schritt 17: Setzen der linken Ecknaht
Schritt 18: Setzen der rechten Ecknaht
Schritt 19: Vereinigung der Wundränder
Schritt 20: Schlussbild nach Knüpfen der Nähte
Schritt 21: Hämostase im Bereich der Parametrienstümpfe
Schritt 22: Vereinigung der Sakrouterinligamente
Schritt 23: Die Raffungsnaht ist geknüpft
Episiotemie
Schritt 1: Naht der Rektumvorderwand
Schritt 2: Naht des Sphinkters
Schritt 3: Vereinigung des Damms
Schritt 4: Naht der Scheidenhaut
Schritt 5: Dammnaht tiefe Schicht
Schritt 6: Dammnaht oberflächliche Schicht
Schritt 7: Fortlaufende Naht der Dammhaut im Korium
Schritt 8: Dammnaht Schlussbild
Schritt 1: Naht der Rektumvorderwand
Schritt 2: Naht des Sphinkters
Schritt 3: Vereinigung des Damms
Schritt 4: Naht der Scheidenhaut
Schritt 5: Dammnaht tiefe Schicht
Schritt 6: Dammnaht oberflächliche Schicht
Schritt 7: Fortlaufende Naht der Dammhaut im Korium